![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
SUMMER IN THE CITY
Mitgliederausstellung
„Summer In The City“ lautet der Titel einer Sommerausstellung im Kunstverein Landshut.
Alle künstlerisch aktiven Mitglieder waren aufgerufen, sich mit bis zu drei Arbeiten zu beteiligen.
Ein Thema war nicht vorgegeben, wohl aber das Format der Exponate.
Die Werke - ob Malerei, Zeichnung, Druckgrafik oder Fotografie - sollten 40cm in der Höhe messen,
die Breite durfte beliebig gewählt werden.
Aus den Einsendungen wurde ein einheitlicher Bilderfries gestaltet, der die Galeriewände umläuft.
Auch die Skulpturen halten sich an das kleine Format.
Die Ausstellung kann bis zum 31. Juli besichtigt werden.
Im August ist dann Sommerpause im Kunstverein.
|
|||||
SUSANNE JUNG
Malerei
Der Kunstverein Landshut freut sich, am Freitag, den 24.6.22, die Ausstellung „it´s about color“ zu eröffnen. Die 1964 in Bayern geborene Künstlerin Susanne Jung lebt und arbeitet seit 1987 in Berlin. Die Künstlerin beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den Phänomenen Farbe und Licht. In ihrer Auseinandersetzung mit dem Wesen und den Möglichkeiten der Malerei, wird Farbe konkret auf unterschiedlichsten Ebenen und Schichten erlebbar. Die Begegnung mit Bildern aus der Renaissance und ihre Recherchen in den buddhistischen Höhlen im Nordwesten Chinas haben wesentlich die Umsetzung ihrer Bilder beeinflusst. Die Künstlerin transformiert das Gesehene in ein Farbgefüge, das aus einer Vielzahl von monochromen, lasierenden Schichten aufgebaut ist. Dabei arbeitet sie mit einer reduzierten Formensprache, die entstehende Farbschwingungen in deren Konzentriertheit bekräftigen und unterstützen. Idee und Bilderfindung gleichen der Komposition eines komplexen Musikstücks, das wir sowohl in leisen Einzeltönen, wie auch in rhythmischen Wiederholungen erfahren. Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die ihr Werk von 2006 bis 2022 umspannen. Die Eröffnung beginnt um 19.30 Uhr. Zur Ausstellung erscheint eine Sonderedition. |
|||||
DAGMAR HUGK
Fotografie, Installationen
„Not on the map” lautet der Titel der Ausstellung, die am Freitag, 29. April um 19.30 Uhr in der Galerie des Kunstvereins eröffnet. Wie konstruieren wir Wirklichkeit? Wie greifen wir in natürliche Systeme ein, wie verändern und deformieren wir sie? Wie verzeichnen und beschreiben wir die neuen Realitäten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kölner Künstlerin Dagmar Hugk in ihren Arbeiten. In den zumeist großformatigen Fotografien collagiert und inszeniert sie aus raffiniert gebauten Modellen fiktiver Hybride scheinbar reale Bildwelten. Sie verweisen auf die Natur und unbekannte organische Systeme, erinnern an die Struktur von Zweigen, an unbekannte Pflanzen oder medizinische Visualisierungen aus dem Inneren menschlicher Körper, entziehen sich aber einer eindeutigen Zuschreibung. Dagmar Hugks Bodenarbeiten verdichten zehntausende Einzelteile zu raumgreifenden Installationen. Von Ferne erscheinen sie wie monochrome Bilder aus synthetischem Material; in der Nahsicht entpuppt sich dieses als Schaumzucker, Weingummi oder Kaubonbon. Für den Kunstverein Landshut hat Dagmar Hugk ein Bodenbild aus Popcornmais geschaffen, das fiktive Räume eröffnet und sich mit den Fotografien zu einer Gesamtinstallation verbindet. Eigens zur Ausstellung ist ein Buch erschienen: Ein fotografisches Kaleidoskop von Orten aus aller Welt, von Phantasmen, Fiktivem und Kuriositäten. Alle Kunstinteressierte sind herzlich willkommen. |
|||||
JOSEPH STEPHAN WURMER
Holzskulpturen 2014 - 2022
Am kommenden Freitag (18.März) eröffnet im Kunstverein Landshut unter dem Titel „Ordnung und Chaos" eine Ausstellung des Holzbildhauers Joseph Stephan Wurmer. Die Berliner Kuratorin Dr. Birgit Möckel bescheinigt Wurmers Skulpturen eine stille kontemplative Kraft, die aus der Spannung zwischen Transparenz und Geschlossenheit, dem Spiel von Binnen- und Außenform erwächst. Geometrisch archaische Ordnungsprinzipien eröffnen Blickachsen und Denkräume. Konstruktives und organisches Wachstum, Bewegung und Licht fügen sich zur umfassenden Einheit. Akribische technische Perfektion ist für Wurmer dabei eine Selbstverständlichkeit. Der in Niederbayern geborene Künstler hat an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Bildhauerei studiert. Von 1984 - 85 war er dort Assistent. Es folgten viele Preise und Ausstellungen an renommierten Orten. In der Landshuter Ausstellung zeigt Joseph Stephan Wurmer Wandreliefs und Objekte aus den Jahren 2014 bis 2022. |
|||||
ANNE WODTKE
![]() ![]() Mixed media 19.02. - 13.03.2022 Lange Eröffnung 18.2. 16 - 20 Uhr Das erste Mal stellte Anne Wodtcke 2005 im Kunstverein Landshut aus – unter dem Titel „skulptur.sein“; ihre gleichnamige erste Video-Performance ist auch in ihrer aktuellen Ausstellung zu sehen, die am Freitag, dem 18.2., zwischen 16 und 20 Uhr eröffnet wird. Anne Wodtcke arbeitet hauptsachlich mit den Medien Video, Installation und Performance, die sie als skulpturale Handlungen versteht. Ihr Interesse gilt darüber hinaus der experimentellen Klangerzeugung, auch dies für sie eine aktive Form der Skulptur. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die expressive Umsetzung des Lebensgefühls unserer Tage - der immer fragiler werdenden Balance zwischen Innen und Außen - in experimentelle Bilder und Klänge. Die Erzählungen sind offen, fragmentarisch, assoziativ und meist abstrakt – poetisch. Instabile physische und psychische Zustände haben sie stets fasziniert. Häufig stehen die Arbeiten in direkten Bezug zu persönlichen Situationen und Ereignissen, ohne diese konkret zu benennen. Bei den Installationen sind es ortsspezifische, architektonische Gegebenheiten, die sie herausfordern und zu den unterschiedlichsten temporären Skulpturen bzw. skulpturalen Bild- Klang-Collagen inspirieren. Bei der Umsetzung in mixed-media-Installationen arbeitet sie - je nach Setting – medienübergreifend mit den unterschiedlichsten Techniken und Materialen aus ihrem Archiv. Dieses enthält Handyaufnahmen, Found-Footage, Audio- und Video-Loops, Field-Recordings, sowie mit analogen Synthesizer-Modulen generierte Klangtexturen und eigene experimentelle Vocals. Unter dem Namen ann_on_loops präsentiert sie Live Visuals und A/V Performances u.a. mit dem Berliner VJ women collective TrialandTheresa (www.trialandtheresa.de). Kunstverein Landshut e.V., Galerie: Herrngasse 375, 84028 Landshut Öffnungszeiten: Do – So 14 – 17 Uhr |
|||||
LUFTLINIE ![]() Ausstellung der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft im Kunstverein Landshut Lange Eröffnung am Freitag, 14.01. von 16:00 – 20:00 Uhr (es gilt die 2Gplus-Regel) Ausstellungsdauer: 15.01.-06.02.2022 Ort: Kunstverein Landshut, Herrngasse 375, 84028 Landshut Zur Ausstellung: Die Luftlinie zwischen den Zentren von München und Landshut beträgt 61,72 Kilometer. Diese Linie ist der Ausgangspunkt für eine Ausstellung mit Mitgliedern der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NMKG) im Kunstverein Landshut e.V. Linien hinterlassen Spuren, ziehen Grenzen, verbinden, erzeugen Räumlichkeit und Perspektive, lassen Flächen entstehen, beschreiben, vermitteln Ruhe oder Bewegung, lassen sich schichten, kreuzen und überlagern, sind zweidimensional oder bewegen sich im Raum, erzeugen Strukturen, Licht und Schatten. Sie lassen sich zeichnen, malen, biegen, legen, spannen, schneiden, drucken. Im Ausstellungsraum des Kunstvereins Landshut e.V. werden rund 30 individuelle künstlerische Positionen der Mitglieder der NMKG zum Thema „Linie“ in Form von Zeichnung, Malerei, Fotografie, Video, Objekten und Rauminstallationen zusammen-geführt. Konzept: Andreas Kühne, Tatjana Utz Kuration und Organisation: Tatjana Utz, Barbara Regner, Monika Humm, unter Mitarbeit von Esther Glück und Eva Ruhland in Kooperation mit dem Kunstverein Landshut Zur NMKG: Die NMKG formierte sich 1949 und konzipiert und veranstaltet Ausstellungen im In- und Ausland. Über die Organisation von Ausstellungsmöglichkeiten für die Mitglieder hinaus geht es dabei auch um die gegenseitige Unterstützung, den Aufbau und die Pflege eines professionellen Netzwerks und die Einbindung von Münchner Künstlerinnen und Künstlern in die internationale Kunstszene. Die Neue Münchner Künstlergenossenschaft ist heute in München die Künstlergruppe mit der jüngsten Altersstruktur und dem höchsten Frauenanteil. Sie hat ihren Sitz im Haus der Kunst. Ihre Ausstellungen sind jedoch nicht an die Räumlichkeiten im Haus der Kunst gebunden, die Organisation und Kuration von nationalen und internationalen Ausstellungsprojekten erfolgt in Eigenregie. Eine Gemeinschaft wie die Neue Münchner Künstlergenossenschaft kann ein Korrektiv zum aktuellen Kunstmarkt bilden. Ungewöhnliche und merkwürdige Arbeiten, die querliegen zum Massengeschmack der Postavantgarde, bekommen hier eine Chance. Ohne ständig nach Moden und Zwängen des Kunstmarkts schielen zu müssen, steht die NMKG als zeitgenössischer Künstlerverbund den diversen künstlerischen Positionen des 21. Jahrhunderts aufgeschlossen gegenüber. Derzeit gehören der NMKG fast 80 Mitglieder aus der Monopolregion München und dem deutschsprachigen Raum an. Die Künstlerinnen und Künstler arbeiten in den verschiedensten Kunstdisziplinen und vertreten eine Vielfalt künstlerischer Positionen. Die Ausstellung LUFTLINIE ist von 15.01. - 06.02.2022 jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Kunstverein Landshut zu sehen. Zur langen Eröffnung am Freitag, den 14.01. von 16:00 – 20:00 Uhr, gilt die 2Gplus-Regel. |
|||||
![]() Der Kunstverein Landshut wünscht seinen Mitgliedern und Freunden frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! |
|||||
![]() Patricia Lincke, Minnie Marsh Today, 2021, Fotografie, 133x200cm |
|||||
Jahresausstellung der GEDOK München 10. September bis 3. Oktober 2021 Eröffnung im Rahmen des 16. Landshuter Kunstwochenendes am 10. bis 12. September, jeweils von 14 – 19 Uhr Interaktive Performance von Kirsten Lilli am Freitag, 10.09. Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Die GEDOK setzt sich für die Belange von Künstlerinnen aller Sparten ein: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Neue Medien, Musik, Literatur und Darstellende Kunst. Die alljährliche Jahresausstellung der GEDOK findet dieses Mal im Kunstverein Landshut statt. Teilnehmende Künstlerinnen:
Rose Stach, magnetic records, 2021, 100x200cm |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |